1971
Aus Wiki Göttingen
1940er | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er
1961 << | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | >> 1981
Inhaltsverzeichnis
Jubiläen
Ereignisse
Januar
- 1. Januar 1971: Gründung des „Göttinger Volkstheaters“ durch Winfried Kratz, der auch 1965 das ehemalige „Märchentheater Göttingen“ ins Leben rief.
- 3. Januar 1971: Neujahrsempfang der Stadt im Rathaus, zu dem erstmalig jeder Bürger erscheinen konnte.
- 4. Januar 1971: Der mit Wirkung vom 1. Januar 1971 ernannte Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Rudolf Kahlmeier wurde als Nachfolger von Wilhelm Michel eingeführt.
- 5. Januar 1971: Enthüllung einer Gedenktafel für den Physiker Professor Dr. Max Born, Träger des Nobelpreises und anderer hoher Auszeichnungen sowie Ehrenbürger der Stadt, am Hause Planckstraße 21.
- 8. Januar 1971: Einweihung des Altersheims des Altenclubs Göttingen, gegründet und geleitet von Frau Gertrud Seeber, in der Schillerstraße 6.
- 10. Januar 1971: Gastspiel „Hauptmann von Köpenick“ von Carl Zuckmayer im Deutschen Theater mit Darstellern vom Hamburger Schauspielhaus in der Inszenierung von Helge Thoma.
- 12. Januar 1971: Oberbürgermeister Leßner begrüßte im Rathaus 25 jugoslawische Germanisten, die sich für rund drei Wochen als Gäste im Fridjof-Nansen-Haus aufhalten.
- 14. Januar 1971: Der Arbeitskreis Südniedersachsen des Bundesverbandes junger Unternehmer stattete der Deutschen Bank einen Besuch ab. Direktor H. H. Friederichsen hielt einen Vortrag über Aufgabe und Arbeitsweise des Währungssystems der westlichen Welt.
- 15. Januar 1971: Jahresempfang der Industrie- und Handeslkammer Südhannover in der Stadthalle.
- 25jähriges Geschäftsjubiläum der Firma Offsetdruck Andreas Funke.
- 21. Januar 1971: Podiumsdiskussion zwischen Sozialistischem Hochschulbund und dem „Bund Freiheit der Wissenschaft“ im Auditorium Maximum.
- 26. Januar 1971: Professor D. Götz Harbsmeier, Ordinarius für praktische Theologie an der Universität, wurde zum Abt des Klosters Bursfelde ernannt.
- 28. Januar 1971: Die Universität ernannte den Niedersächsischen Ministerpräsidenten Alfred Kubel zu ihrem Ehrenbürger.
- 29. Januar 1971: Unter großer Beteiligung fand eine Bürgerversammlung in der Stadthalle statt. Es ging um den Entwurf der Verwaltung für ein Planungsleitbild zur Erneuerung der Göttinger Innenstadt.
Februar
- 1. Februar 1971: Grenzänderungsvertrag zwischen der Stadt und der Gemeinde Bovenden. Die Fläche der Stadt Göttingen wird um rund 57 ha zur Anlegung eines neuen Friedhofs erweitert.
- 2. Februar 1971: Die niedersächsische Landesregierung hat der FDP-Ratsherrin Ulrike von Heynitz das Verdienstkreuz am Bande des Niedersächsischen Verdienstordens für ihre Verdienste auf dem sozialen Gebiet verliehen.
- Der von 1916 bis 1965 bei der Deutschen Eisenbahn tätig gewesene Bundesbahnhauptsekretär a. D. Heinrch Magerkurth erhielt die Verdienstmedaille der Bundesrepublik Deutschland.
- 4. Februar 1971: Protest-Sternfahrt der Landwirte aus dem Kreis Göttingen sowie Teilen Südhannovers. 600 Fahrzeuge legten den Verkehr in der Stadt lahm. Die Landwirte forderten die Einführung dynamischer Preise auch für ihre Erzeugnisse.
- 5. Februar 1971: Mit 18 gegen 14 Stimmen beschloß der Rat in geheimer Abstimmung, nach Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik Polen die Partnerschaft zu einer polnischen Stadt aufzunehmen.
- 10. Februar 1971: lm Gebietsteil Nikolausberg wurde eines der größten Rechenzentren der Bundesrepublik, im Neubau des Max-Planck-Instituts für Physikalische Chemie, seiner Bestimmung übergeben.
- 15. Februar 1971: Auf Vorschlag der Industrie- und Handelskammer Verleihung des Verdienstkreuzes 1. Klasse des Niedersächsischen Verdienstordens an den Direktor der Sartoriuswerke und der Sartorius-Membranfilter GmbH Horst Sartorius.
- 16. Februar 1971: Oberkreisdirektor Dr. jur. Hans Kellner, seit 1948 Oberkreisdirektor des Landkreises Göttingen, zum Regierungspräsidenten in Hildesheim ernannt.
- 18. Februar 1971: Generaldirektor i. R. der Gothaer Lebensversicherung AG und Vorsitzender des Aufsichtsrats der Gothaer Allgemeinen Versicherung AG Dr. jur. Hans Ullrich im 82. Lebensjahr verstorben.
- 26. Februar 1971: Kurt Woitha zum 1. Vorsitzenden des SPD-Ortsvereins wiedergewählt. Seine Stellvertreter sind Senator Werner Stapp und Kreistagsabgeordnete Inge Wettig-Danielmeier.
März
- 1. März 1971: Mit Einführung der neuen Straßenverkehrsordnung wurde die Innenstadt (insbesondere Weender Straße vom Stumpfebiel/Jüdenstraße bis zur Groner Straße, Groner Straße von der Kurzen Straße bis zur Nikolaistraße) für Kraftfahrzeuge, außer Stadtbusse, in der Zeit von 10 Uhr bis 5 Uhr gesperrt.
- 5. März 1971: Museurnsdirektor i. R. Dr. Otto Fahlbusch verstarb im 83. Lebensjahr.
- 7. März 1971: Kantor Hermann Amlung als Nachfolger für Kirchenmusikdirektor Ludwig Doormann eingeführt.
- 8. März 1971: Rektor a. D. Helmut Grüter mit dem Verdienstkreuz I. Klasse des Niedersächsischen Verdienstordens ausgezeichnet.
- 9. März 1971: Apotheker Peter Janocha als 1. Vorsitzender des Kreisverbandes Göttingen Stadt der Christlich Demokratischen Union wiedergewählt, desgleichen sein Stellvertreter: Studienrat im Hochschuldienst Joachim Kummer.
- 12. März 1971: 20jähriges Bestehen der Göttinger Verkehrswacht. Verleihung des Goldenen Ehrenzeichens der Deutschen Verkehrswacht an den Mitgründer und Vorsitzenden Oberingenieur Diplom-Volkswirt Kurt Hädicke.
- 15. März 1971: Die Göttinger Städtische Brauerei, die bisher Realgemeinde war, durch Beschluß auf einer außerordentlichen Generalversammlung in eine Aktiengesellschaft umgewandelt.
- 18. März 1971: Auf der 18. Sitzung des Kreistages wurde beschlossen, dem Versuch einer integrierten Gesamtschule in Geismar und einer kooperativen Gesamtschule in Grone zuzustimmen und entsprechende Neubauten dafür zu errichten.
- 23. - 26. März 1971: 75 Wissenschaftler aus aller Welt kamen auf Einladung der chemischen Abteilung des Max-Planck-Instituts für Experimentelle Medizin, dessen Leiter Professor Dr. Friedrich Cramer ist, zu einer Arbeitstagung nach Göttingen.
- 26. März 1971: Tagung der niedersächsischen Oberstadtdirektoren.
- 27. März 1971: Dr. med. Richard Schellenberg, dem Vorsitzenden der Bezirksstelle Göttingen der Ärztekammer und der Kassenärztlichen Vereinigung, wurde das Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik überreicht.
- 28. März 1971: Erstes Damen-Fußballturnier in der Wörthhalle unter Teilnahme von 10 Mannschaften aus Niedersachsen und Hessen. Turniersieger Sparta Göttingen.
- 28. - 31. März 1971: 12. Tagung der Gesellschaft für Anthropologie und Humangenetik, an der 250 Wissenschaftler aus der Bundesrepublik und dem europäischen Ausland teilnahmen.
- 29. März 1971: Feier des Tages, an dem vor 25 Jahren die Gothaer Lebensversicherung auf Gegenseitigkeit und die Gothaer Allgemeine Versicherung AG ihren Standort nach Göttingen verlegten.
- 29. März - 2. April 1971: Symposium des Fachbereichs Theoretische Chemie mit über 100 Teilnehmeim.
- 30. März 1971: Nachdem das alte Schützenhaus der Penicillin-Gesellschaft übergeben ist, ging durch Vertrag zwischen der Stadt Göttingen und dem Schafferamt ein auch auf dem Schützenplatz neu errichtetes Schützenhaus in den Besitz der Göttinger Schützenvereine über.
April
- 3. April 1971: Im Auftrage der Landesregierung überreichte Minister Klaus-Peter Bruns dem langjährigen Gau- und stellvertretenden Sportbundvorsitzenden Adolf Weiland für seine geleistete Arbeit das Niedersächsische Verdienstkreuz am Bande auf dem Kreissporttag.
- 90. Sitftungsfest des Männergesangvereins Herberhausen.
- 4. - 10. April 1971: 62. Hauptversammlung des Deutschen Vereins zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts e. V. unter Teilnahme von über 1000 Wissenschaftlern.
- 13. - 18. April 1971: Besuch von zwei Direktoren, drei Sportlehrern und etwa 35 Schülern aus der Patenstadt Cheltenham.
- 13. - 20. April 1971: Der Bach-Chor aus der Partnerstadt Cheltenham gastiert in Göttingen und Südniedersachsen unter seinem Dirigenten Mark Foster.
- 15. April - 13. Mai 1971: 80 Studentinnen und 3 Studenten von der Universität Zagreb zu einem Deutsch-Kurs im Fridtjof-Nansen-Haus.
- 17. - 25. April 1971: Gesundheitswoche, veranstaltet von der Allgemeinen Ortskrankenkasse Göttingen, mit Ausstellung in der Rathaushalle, Vorträgen, Filmvorführungen und Einrichtung eines Sonderpostamtes.
- 22. April 1971: Die durch Verkauf an die „Hessische Allgemeine“, Kassel, übergegangene „Göttinger Presse“ erscheint hinfort als „Göttingerr Allgemeine“.
- 23. - 25. April 1971: Göttinger Kulturtage, veranstaltet von der Arbeitsgemeinschaft „Aktion Kulturstadt Göttingen“.
Mai
- 4. Mai 1971: Der Finanzausschuß des Rates beschloß die Erhöhung des Gewerbesteuerhebesatzes um 35 Punkte auf 355 Punkte insgesamt.
- 6. Mai 1971: Verleihung des Verdienstkreuzes 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Joachim Freiherrn von Braun, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Göttinger Arbeitskreises ostdeutscher Wissenschaftler, durch den Regierungsvizepräsidenten Dr. Kroemer in der Rathaushalle.
- Otto Niemann, ehemaliger Direktor des Städtischen Betriebsamtes, verstorben.
- 8. Mai 1971: Übernahme des ersten Bauabschnittes der Lohbergschule an der Görlitzer Straße durch Oberbürgermeister Leßner.
- 13. Mai 1971: Professor Dr. Robert Pohl, em. Direktor des I. Physikalischen Instituts der Universität Göttingen, feierte sein 60jähriges Dozentenjubiläum.
- 15. Mai 1971: Der Motor-Racing-Club in Göttingen veranstaltete das 4. Göttinger Stock Car-Rennen in Wibbecke.
- 15. - 16. Mai 1971: 74. Tagung der Nordwestdeutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe.
- 17. - 22. Mai 1971: Warnstreik der Assistenten und Dozenten der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität wegen unzureichender Arbeitsbedingungen.
- 18. Mai 1971: Der CDU-Landesvorsitzende und Oppositionsführer im hessischen Landtag Dr. Alfred Dregger sprach zu dem Thema „Deutsche Ostpolitik“ im Mädchengymnasium. Linksgerichtete Kreise versuchten zu stören.
- 19. Mai 1971: Der Göttinger Bundestagsabgeordnete Günter Wichert sprach vor den Delegierten des SPD-Ortsvereins in der Weender Festhalle über Betriebsverfassungsgesetz und Steuerrefonn.
- 19. - 22. Mai 1971: 23. Jahreshauptversammlung des Vereins für Gerberei-Chemie und -Technik. Festvortrag bei der Eröffnung in der Stadthalle von Dr. Gresky über „Höhepunkte der Göttinger Geschichte“.
- 20. - 21. Mai 1971: Landesverbandstagung der steuerberatenden Berufe. Professor Dr. Treue hielt den Festvortrag „Steuern und Steuerzahler in der Gechichte“.
- 20. - 22. Mai 1971: Jahrestagung der Gesellschaft für Genetik e. V. und der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft.
- 24. Mai 1971: Dritte Bürgerversammlung in der Stadthalle zur Innenstadtsanierung unter dem Thema „Gewerbe - Kultur - Erhaltung des Stadtbildes“.
- Rektor Günter Heizmann zum Schulrat des Schulaufsichtskreises Göttingen I ernannt.
- 24. - 25. Mai 1971: Gastspiel des Deutschen Theaters - Göttingen in Antwerpen. Der Antwerpener Oberbürgermeister verlieh dem Göttinger Intendanten Günther Fleckenstein die Stadt-Medaille für die Aufführung der „Orestie“.
- 25. Mai 1971: Stadtrat Herbert Rössig machte den ersten Spatenstich zu dem Bauvorhaben „Altenstift“ in Göttingen-Geismar.
- 27. Mai 1971: Der Kreistag beschlchloß, das „Gymnasium für Mädchen“ mit Beginn des Schuljahres 1971/72 in „Hainberg-Gymnasium“ umzutaufen.
- 28. - 30. Mai 1971: 160. Stiftungsfest der zweitältesten Göttinger studentischen Verbindung, der Burschenschaft Frisia.
- 29. - 31. Mai 1971: Tagung der Vereinigung der Ehemaligen der Hochschule für Lehrerbildung aus Lauenburg/ Pommem in der Weender Festhalle.
- 30. Mai 1971: Eröffnung des Franz-Voss-Studentenwohnheims in der Lotzestraße in Anwesenheit zahllreicher Ehrengäste.
Juni
- 1. Juni 1971: Die Göttinger Klempnerei von Erwin Dunkel, Weender Straße 92, konnte auf ihr 50jähriges Bestehen zurückblicken.
- Die 42. Zweigstelle der Kreissparkasse Göttingen wurde in Göttingen-Grone, Harzstraße 15, eröffnet.
- 3. - 6. Juni 1971: Zweiter Göttinger Kunstmarkt, veranstaltet vom Kulturamt der Stadt (Kulturdezernent Dr. Schilling).
- 4. - 6. Juni 1971: Tagung des Landesverbandes der Standesbeamten Niedersachsens.
- 7. - 12. Juni 1971: Demonstrationen meist jugendlicher Göttinger gegen die Fahrpreiserhöhungen der Stadtwerke.
- 8. Juni 1971: Grundsteinlegung zum Neubau des Fernmelde-Zentralzeugamtes Göttingen durch den Vizepräsidenten der Oberpostdirektion Braunschweig Gerhard Große in Anwesenheit von Oberbürgenneister Leßner im Industriegelände.
- Vor 80 Jahren wurde der „Göttinger Spar- und Bauverein“, die heutige Wohnungsgenossenschaft Göttingen, gegründet.
- 8. - 9. Juni 1971: 18. Delegiertentag der Gewerksdiaft der Polizei, Landesbezirk Niedersachsen, in der Stadthalle.
- 10. Juni 1971: Tagung der Handelsvertreter für Papier und Pappen.
- Regierungspräsident Dr. Kellner händigte Dipl.-Landwirt Wilhelm Wissemann, über 12 Jahre Verbandsvorsteher des Leineverbandes, das Verdienstkreuz 1. Klasse des Niedersächsischen Verdienstordens aus.
- 11. - 14. Juni 1971: Kongreß der Neurologischen Selction der British Royal Society of Medicine und der Deutschen Gesellschaft für Neurologie in der Stadthalle.
- 12. Juni 1971: Rudi Ronge, Oberkreisdirektor des Landkreises Hann. Münden, wurde als Nachfolger Dr. Kellners zum Oberkreisdirektor des Landkreises Göttingen gewählt.
- Der Kreistag beschloß, eine Eingliederung Bovendens in die Stadt Göttingen abzulehnen.
- Konrektor i. R. Albert Böcker, Mitbegründer des Tierschutzvereins in Göttingen, trat nach 41-jähriger Vorsitzenden-Tätigkeit zurück. Als neuer Vorsitzender wurde Staatsanwalt i. R. Dr. Effenberg gewählt.
- 16. - 17. Juni 1971: Landestagung der Berufschullehrer Niedersachsens in der Stadthalle.
- 18. Juni 1971: 25jähriges Betriebsjubiläum der Penicillin-Gesellschaft Dauelsberg u. Co.
- 22. Juni 1971: Feier des 170. Geburtstages der Städtischen Sparkasse Göttingen. Eröffnung einer kleinen Ausstellung in der Schalterhalle durch Dr. Walter Nissen.
- 22. - 25. Juni 1971: Tagung der International Scientific Film Association (ISFA)“ in dem Institut für Wissenschaftlichen Film unter Leitung von Professor Dr. Wolf.
- 23. Juni 1971: Eröffnung des neuen Männerheims der Göttinger Heilsarmee in der Unteren Maschstraße 13 b.
- Die Jungsozialisten, die Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Juristen und die SPD-Projektgruppe Emanzipation veranstalteten verschiedene Aktionen gegen den Abtreibungsparagraphen § 218 StGB.
- Wahl eines 15köpfigen Beirats zur Sanierung der Altstadt.
- 26. - 27. Juni 1971: Tagung der Gesellsechaft Nord- und Nordwestdeutscher Neurologen und Psychiater in der Stadthalle.
- 6. Bezirksturnfest des Turnbezirks Hildesheim in Weende.
- 30. Juni 1971: Georg Weiske, Leiter der Göttinger Musikschule, 60 Jahre alt.
- Der parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen Karl Herold informierte sich in Göttingen über die mit Zonenrandmitteln geförderten Projekte.
- Der Verein der Volkshochschule Göttingen wählte als Vorstand: Prof. Rittig als Vorsitzenden, Prof. Dr. Jungmichel, Dr. Schilling, Siegfried Krüger und Studienassessor Manfred Kunert als weitere Vorstandsmitglieder.
Juli
- 2. - 6. Juli 1971: Das diesjährige Händelfest wurde von zahlreichen ausländischen Gästen und Musikwissenschaftlern besucht. Eröffnung mit dem Oratorium „Theodora“.
- 6. Juli 1971: Tagung der Gewerkschaft der Eisenbahner Deutschlands, Unterbezirksverwaltung Göttingen/ Northeim, in Göttingen.
- 7. Juli 1971: 25jähriges Bestehen der Pädagogischen Hochschule in Göttingen.
- 8. Juli 1971: Der 100 000. Besucher im Deutschen Theater.
- 9. Juli 1971: 100jähriges Jubiläum des Verlages Otto Schwartz u. Co.
- In Anwesenheit von fahrenden Vertretern der Göttinger Wirtschaft, von Rat und Verwaltung der Stadt sprach Professor Gutowski vom wissenschaftlichen Beirat im Bundeswirtschaftsministerium in Gebhards Hotel.
- 10. Juli 1971: Die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit unternahm eine Autobusfahrt zur Besichtigung der jüdischen Gräber in der näheren Umgebung Göttingens.
- 10. - 12. Juli 1971: 100 Jahre Göttinger Ärzteverein.
- 14. Juli 1971: Der Senat der Universität sprach sich in einer Sitzung für die Errichtung eines Primatenzentrums aus.
- Eine interfakultative Kommission für Probleme des Umweltschutzes wurde durch den Senat der Universität gebildet.
- Erste öffentliche Sitzung des Beirats zur Sanierung der Altstadt.
- 15. Juli 1971: Der Botschafter von Sierra Leone in Bonn Mr. Desmond Luke stattete der Universität einen Besuch ab.
- 16. Juli 1971: Der Staatssekretär im Kultusministerium Hans Wedemeyer besuchte die Pädagogische Hochschule Göttingen zu einer Diskussion über den Personal- und Raummangel.
- 20. Juli 1971: Bundespräsident Heinemann und Frau Hilde besuchen Göttingen, um sodann die Lagereinrichtungen in Friedland zu besichtigen.
- Billigung eines Entwurfes für einen Vertrag der Landesregierung mit der Hochulbaugesellschaft in Göttingen durch das Kabinett in Hannover.
- Austritt der Volkshochschule, des Deutschen Theaters, des jungen Theaters aus der „Arbeitsgemeinschaft Kulturstadt Göttingen“.
- 24. Juli 1971: Aktuelle Probleme der deutschen Landwirtschaft diskutierten in Göttingen auf Einladung des CDU-Abgeordneten Dr. Hellige der Bundestagsabgeordnete Dr. Carl Reinhard (Unterweissenborn) mit Vorstandsmitgliedern des Niedersächsischen Landvolkes.
- 25. Juli 1971: Vor 23 Jahren (1948) lud erstmals die Gesellschaft „Intemationale Studentenfreunde“ zu Ferienkursen unter Leitung des norwegischen Pastoren Brennhovd nach Göttingen ein.
- 26. Juli 1971: Der Niedersäclisische Kultusminister von Oertzen sprach in den Hermann-Nohl-Schulen I und II über die Schulpolitik in Niedersachsen.
- 26. - 30. Juli 1971: Ein Film-Team der BBC aus London arbeitete in Göttingen an einern Film über die Geschichte der Wissenschaften.
- 28. Juli 1971: Realschulkonrektor Walter Leßner, zugleich Göttinger Oberbürgermeister, zuletzt an der Gerhart-Hauptmann-Reaschule, schied aus dem Schuldienst.
- 29. Juli 1971: Eine neue Altenbegegnungsstätte wurde am Thie im Ortsteil Geismar seiner Bestimmung übergeben.
- 31. Juli 1971: Das fünfte Göttinger Stock-Car-Rennen fand auf dem Renngelände in Wibbecke bei Adelebsen statt.
August
- 1. August 1971: Eröffnung einer Ausstellung der Göttinger Malerin Anneliese Feistkom durch Bürgermeister Walter Meyerhoff im Städtischen Museum.
- Der Chor der Pädagogischen Hochschule Göttingen gastierte in Finnland.
- 2. August 1971: Der Obermeister der Fleischer-Innung Heinrich Klages vollendete das 60. Lebensjahr.
- Empfang einer Sportlerdelegation aus Bulgarien im Rathaus durch Bürgermeister Walter Meyerhoff und Stadtdirektor Dr. Heiner Berger.
- 3. August 1971: Die Turngemeinde von 1846, ältester Turnverein in Niedersachsen, feierte ihr 125jähriges Bestehen.
- Windböen bis zur Stärke neun richteten erheblichen Schaden in der Innenstadt an.
- 5. August 1971: Der neue Geschäftsführer des Einzelhandelsverbandes Göttingen Helmuth R. Lippert trat seinen Dienst an und sein Vorgänger Friedhelm von Enckevort wurde verabschiedet.
- 6. August 1971: Der erste Vorsitzende des Kreislehrervereins Realschulkonrektor i. R. Herman Küchemann starb im Alter von 85 Jahren.
- Eröffnung einer Ausstellung von durch Göttinger Kulturinstitutionen herausgegebenen Plakaten im Städtischen Museum durch Stadtrat Dr. Konrad Schilling.
- 9. - 16. August 1971: Auf der 17. Triennale des Internationalen Akademikerinnenbundes 1971 in Philadelphia nahmen drei Damen aus der Ortsgruppe Göttingen teil: die Physikerin Dr. Margot Herbeck, Dr. Ida Hakemeyer und Dr. Ilse-Marie Leaver.
- 10. August 1971: Professor Dr. Robert Pohl, em. Direktor des I. Physikalischen Institutes der Universität, erhielt anläßlich seines 87. Geburtstages die Ehrenmedaille der Stadt Göttingen durch Oberbürgermeister Leßner verliehen.
- 11. August 1971: Etwa 50 französische Schüler und Schülerinnen, die von der Organisation „Scolaire Franco-Germaine“ für ca. 4 Wochen bei Gastfamilien in Göttingen untergebracht sind, wurden im Rathaus durch Bürgermeister Walter Meyerhoff begrüßt.
- 12. August 1971: Ecke Weender Straße/Lange Geismarstraße wurde eine Filiale der ABC-Bank GmbH eröffnet.
- Ein Verein „Kindergarten durch Eigeninitiative“ wurde in das Vereinsregister eingetragen.
- 14. August 1971: Das „Junge Theater“ eröffnete mit dem Stück „Tagebuch eines Wahnsinnigen“ nach einer Erzählung von Nicolai Gogol die Spielzeit.
- 15. August 1971: Die Ortsgruppe Göttingen-Geismar im Verein für deutsche Schäferhunde führte im Auftrage der Landesgruppe Niedersachsen unter der Schirmherrschaft von Landrat Curdt das Ausscheidungshüten durch.
- 20. August 1971: Neben dem „Kulturplan“ legte Kulturdezernent Dr. Konrad Schilling einen „Schul- und Sportentwicklungsplan“ vor.
- 66 Studenten aus Kalifomien trafen zu einem einjährigen Studienaufenthalt ein.
- Der Vizepräsident des Niedersächsischen Landtages Heinz Müller besuchte Oberrat G. Mogwitz von der Göttinger Polizei in dessen Dienststelle.
- 22. August 1971: Das Göttinger Symphonie-Orchester wurde bei seinem Gastspiel auf der Nordseeinsel Norderney im Zweiten Deutschen Fernsehen gezeigt.
- 23. August 1971: Kirchenmusikdirektor Ludwig Doormann beging seinen 70. Geburtstag.
- 25. August 1971: Professor Dr. Günther Spannaus, Direktor des Instituts für Völkerkunde der Universität, feierte den 70. Geburtstag.
- Der frühere Direktor des Max-Planck-Gymnasiums Oberstudiendirektor Dr. Walter John verstarb in Göttingen.
- 27. August 1971: Der freischaffende Maler und Grafiker Kurt Rüger, seit 1953 Vorsitzender des Göttinger Schützencorps, wurde 80 Jahre alt.
September
- 1. September 1971: Eine telefonische Beratungsstelle aller Bürger durch die Stadtverwaltung wurde eingerichtet.
- 2. September 1971: Auf der jährlichen Mitgliederversammlung des Arbeitskreises Südniedersachsen des Bundesverbandes junger Unternehmer in Seesen wurde als neuer Vorsitzender Dr. Gerhard Müller aus Göttingen gewählt.
- 3. September 1971: Im Rathaus begrüßte Oberbürgermeister Leßner 70 Gäste, die sich auf Einladung der Landsmannschaft Ostpreußen in Göttingen aufhielten.
- Eröffnung der von der Genealogisch-Heraldischen Gesellschaft in Göttingen veranstalteten Ausstellung „Familienforschung heute“ in den Räumen der Städtischen Sparkasse.
- 4. - 6. September 1971: Der Männergesangverein „Liederkranz“ Grone feierte sein 50jähriges Jubiläum. Ehrung von 9 noch lebenden Gründungsmitgliedern. Durchführung der traditionellen Groner Volkskirmes.
- 7. September 1971: Regierungspräsident Dr. Kellner besprach mit Oberstadtdirektor Busch die Frage und die Lage des zukünftigen Rathaus-Neubaus.
- 9. September 1971: Zu ihrem 105. Geburtstag erhielt die Göttingerin Frau Elise Strube mancherlei Ehrungen und Geschenke.
- 10. September 1971: Im Norddeutschen Rundfunk wurde eine Sendung über den seit denn 1. Oktober 1921 in Göttingen-Geismar lebenden Dichter Moritz Jahn gebracht.
- Auf ihrer Deutschlandfahrt traf eine Gruppe israelischer Jugendlicher aus Jerusalem ein.
- 11. September 1971: Der SPD-Unterbezirk der Kreise Münden Duderstadt und Göttingen veranstaltete einen Parteitag, zu dem die Minister Peter von Oertzen und Claus-Peter Bruns erschienen.
- Professor D. Dr. Emst Wolf, em. o. Professor für systematische Theologie an der Universität, starb wenige Wochen nach Vollendung des 69. Lebensjahres.
- 12. September 1971: Die Luftsportvereinigung Göttingen e. V. veranstaltete auf dem Fluggelände Göttingen-Settmarshausen einen Flugtag, auf dem Oberbürgermeister Leßner ein neu angekauftes Hochleistungssegelflugzeug auf den Namen „Göttingen“ taufte.
- 14. - 21. September 1971: „Herbart in Göttingen“, Ausstellung in der Herbart-Schule, veranstaltet von Rektor W. Rausch.
- 15. September 1971: Großveranstaltung aller südhannoverscher Kreisverbände der CDU mit dem ehemaligen Bundesrninister Benda als Redner in der Stadthalle.
- 16. September 1971: Im „Groner Hof“ fand eine Bezirksfachgruppenkonferenz der Gewerkschaft der Eisenbahner Deutschlands statt.
- 17. September 1971: Der dritte Bauabschnitt des BONO-Harz-Weser-Einkaufszentrums wurde eröffnet.
- Mit der Verdienstmedaille des Bundesverdienstordens wurde Erich Koschmieder ausgezeidmet. Die Medaille überreichte im Sitzungssaal des Rathauses Oberstadtdirektor Kurt Busch.
- 18. - 19. September 1971: Den Ehrenpreis des Kreissportbundes Göttingen-Stadt erhielten für ihren Sieg im Kajak-Zweier Dieter Braun und Bernd Hering vom Göttinger Paddler-Club.
- 20. September 1971: Professor Dr. Hermann Heimpel wurde die Ehrenmedaille der Stadt Göttingen durch Oberbürgermeister Leßner überreicht. Weitere Ehrungen erhielt er im Max-Planck-Institut für Geschichte.
- 21. September 1971: Dipl.-Ing. Architekt Peter Pallat, Mitglied der Bürgerschaftlichen Vereinigung, beging seinen 70. Geburtstag.
- 22. September 1971: Der Präsident der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft Konrad Jacob eröffnete in der Stadthalle die Herbsttagung der Gesellschaft. An der Spitze der Gäste wurde der bekannte Göttinger „Bauernprofessor“ Wilhehn Seedorf begrüßt. Empfang der Teilnehmer im Rathaus.
- 24. - 28. September 1971: Die Leichtathletikmannschaft des Hainberg-Gymnasiums (Gymnasium für Mädchen) errang in Berlin einen beachtenswerten Erfolg unter den 11 beteiligten Schulmannschaften des Bundesgebietes.
- 25. September 1971: Im Fridtjof-Nansen-Haus in der Merkelstraße 4 wurde die „Galerie am Wochenende“ eröffnet.
- 27. September 1971: Die Kreissparkasse Göttingen eröffnete eine neue Zweigstelle in Treuenhagen, Reinhäuser Landstraße 126/ Ecke Markgraben.
- Im Alter von 73 Jahren verstarb der Göttinger Kaufmann und ehrenamtliches Vorstandsmitglied der Göttinger Brauhaus AG Gerhard Gerdes.
- 29. September 1971: Exkursion des Niedersächsischen Heimatbundes aus Hannover nach Göttingen, in der Rathaushalle von Dr. Walter Nissen begrüßt.
- 30. September 1971: Als neuer Komnandeur der Jägerbrigade 4 wurde Oberst i. G. Gert Bastian durch den Divisionskommandeur Generalmajor Rolf Jürgens eingesetzt.
- Oberbürgermeister Leßner überreichte in der Aula der Pädagogischen Hochschule an 5 verdiente Sportlerinnen erstmals die neu gestiftete Sportplakette der Stadt Göttingen.
Oktober
- 1. Oktober 1971: Eröffnung des Büro-Labor-Gebäudekomplexes der Phywe auf dem Werksgelände an der Robert-Bosch-Breite durch das Vorstandsmitglied Dr. Ing. Kurt Stahl.
- 1. - 3. Oktober 1971: Der Lehrer und Dichter Moritz Jahn wurde vor 50 Jahren als Rektor an die Schule in Geismar berufen. Aus diesem Anlaß wurden in Geismar Kulturtage veranstaltet.
- 2. Oktober 1971: Bei dem städtebaulichen Planungswettbewerb wurde bei der Bundesarbeitstagung des Deutschen Siedlerbundes in Siegburg die Planung der Niedersächsischen Heimstätte „Holtenser Berg“ erster Preisträger.
- 4. - 8. Oktober 1971: Patriarch Ignatius XXXIX. Jakob III., der Primas der Syrisch-Orthodoxen Kirche, besuchte als Gast der Göttinger Akademie der Wissenschaften die Stadt.
- 6. - 7. Oktober 1971: 22 afrikanische Lehrer besuchten auf Einladung des Deutschen Volkshochschulverbandes eine Tagung zum Ausbau der Erwachsenenbildung.
- 7. - 10. Oktober 1971: Die 4. Arbeitstagung des Deutschen Arbeitskreises für Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik fand mit ca. 850 Teilnehmern statt.
- 10. Oktober 1971: Oberstudiendirektor Dr. Wilhelm Fennel vollendet sein 70. Lebensjahr.
- 11. Oktober 1971: Professor Dr. Wilhelm Seedorf beging seinen 90. Geburtstag.
- 11.- 15. Oktober 1971: Der Universitätsbund Göttingen veranstaltete in Partnerschaft mit der Stadt (Kulturdezernent Dr. Konrad Schilling) zum 3. Mal eine Vortragsreihe, in diesem Jahr - unter dem Moto „Blick in die Wissenschaft“.
- 15. Oktober 1971: Der 20 000. Übersiedler aus Polen in diesem Jahr traf im Grenzdurchgangslager Friedland bei Göttingen ein.
- 17. Oktober 1971: Grundsteinlegung zum neuen Kirchenzentrum St. Heinrich und Kunigunde in Grone.
- Volksbankdirektor Henning übergab die Nachbildung des im Jahre 1780 geschaffenen, 1945 zerstörten Löwendenkmals am Geismartor der Stadt.
- 27. Oktober 1971: Erstes Göttinger Sprachlabor, hergestellt von der Firma PHYWE, wurde im Felix-Klein-Gymnasium eingerichtet.
- Langjährige Mitglieder im Ortsverband der ÖTV wurden durch Oberbürgermeister Leßner in der Stadthalle geehrt.
- 28. Oktober 1971: Oberbürgermeister Walter Leßner gab einen Empfang für 14 Studenten und Studentinnen aus Cheltenham, die bis zum 6. November in Göttingen blieben.
- Der Vorsitzende des Vorstandes der Kreissparkasse Göttingen Emil Eichhorn feierte seinen 70. Geburtstag.
November
- 1. November 1971: Kreisverwaltungsrat Rolf Glahe konnte auf eine 30jährige Tätigkeit im öffentlichen Dienst zurückblicken.
- Professor Dr. Ing. Herrmann Engelhardt, über 2 Legislaturperioden Fraktionsvorsitzender der CDU in Göttingen, feierte seinen 75. Geburtstag.
- Tagung des Geschäftsführenden Arbeitskreises der Arbeitsgemeinschaft der Industrie- und Handelskammern des Zonenrandgebietes.
- Oberstudiendirektor i. R. Adolf Sievers feierte im Matthias-Claudius-Stift seinen 90.Geburtstag.
- 2. November 1971: Unter Vorsitz von Oberkreisdirektur Rudi Ronge wurde beschlossen, ein kommunales Rechenzentrum Südniedersachsens in Göttingen zu errichten.
- 3. November 1971: Gründung eines Ausschusses für die geplante komununale Datenverarbeitungszentrale.
- 4. November 1971: Bezirkskonferenz der Lokomotiv- und Triebwagenführer der Deutschen Bundesbahn.
- 5. - 6. November 1971: Die „Turn- und Sportvereinigung von 1861 Göttingen e. V.“ feierte ihr 110jähriges Bestehen.
- 6. - 7. November 1971: In Göttingen fanden die Norddeutschen Meisterschaften der Stenographen und Maschinenschreiber statt.
- 8. November 1971: Gründung eines Ausschusses für die geplante kommunale Datenverarbeitung.
- Der neue Pavillon der Bonifatiusschule am Rosengarten wurde von der Herstellerfirma an das Lehrerkollegium in Anwesenheit des Schuldezernenten der Stadt Dr. Konrad Schilling übergeben.
- 12. November 1971: Der Ordinarius für anorganische Chemie Professor Dr. Oskar Glemser beging seinen 60. Geburtstag.
- Der Tennis- und Ski-Club e. V. Göttingen baute auf seinen Anlagen am Reinkeweg eine Lufthalle auf, um eine Spielmöglichkeit auch im Winter zu schaffen.
- 13. - 21. November 1971: Südniedersachsen-Schau auf dem Schützenplatz.
- 15. November 1971: Professor Dr. Gerhard Leibholz, em. o. Professor für politische Wissenschaften und allgemeine Staatslehre an der Universität, vollendete sein 70. Lebensjahr.
- Die 15. Jahreshauptversammlung des Fremdenverkehrsvereins Göttingen fand in der Stadthalle mit einem Vortrag von Professor Dr. Friedrich Cramer „Kann biologische Forschung die Welt verändern?“ statt.
- 17. November 1971: Landesbischof D. Lohse führte in der Nikolaikirche den evangelischen Studentenpfarrer Zeilinger ein.
- 18. November 1971: Das Bekleidungsgeschäft „Diekmann - International Partners“ gewann den von der Firma Bayer - Leverkusen ausgeschriebenen Schaufensterwettbewerb.
- 19. November 1971: Eröffnung der Ausstellung von Aquarellen und Zeichnungen der Göttinger Malerin und Graphikerin Irmgard Suchstorff im Städtischen Museum.
- 25. November 1971: Am 4. Todestag des Intendanten des Deutschen Theaters Heinz Hilpert wurde in Anwesenheit des jetzigen Intendanten Günther Fleckenstein und des Oberbürgermeisters Walter Leßner eine Gedenktafel am Hause Hainbundstraße 5 angebracht.
- 26. - 28. November 1971: Arbeitstagung „Deutsche und Polen - Gegner oder europäische Partner“ im Fridtjof-Nansen-Haus, veranstaltet von der Gesellschaft Internationale Studentenfreunde e. V., Göttingen.
- 28. November 1971 - 9. Januar 1972* Verkaufsaussteilung „Polnische Volkskunst“ im Städtischen Museum.
Dezember
- 1. Dezember 1971: Annähernd 1000 Göttinger Studenten demonstrierten gegen den vorliegenden Entwurf des Hochschulrahmengesetzes.
- 4. Dezember 1971: Eine Ausstellung mit Werken zeitgenössischer Künstler wurde im Max-Planck-Institut für Biophysikalische Chemie am Faßberg eröffnet.
- 4. - 5. Dezember 1971: Der Präsident der Republik Italien ernannte Dr. Heinrich Wurm, stellvertretenden Chefredakteur des „Göttinger Tageblatts“, zum Ritter des Verdienstordens der Republik Italien.
- 5. Dezember 1971: Im Rahmen der Winterführungen erläuterte cand. phil. Ralf Busch Bodenfunde aus frühgeschichtlicher und mittelalterlicher Zeit im Städtischen Museum.
- 6. Dezember 1971: 7 afrikanische Rektoren waren zu Gast an der Universität.
- 9. - 10. Dezember 1971: Auf der Tagung der Arbeitsgemeinschaft der niedersächsischen Oberstadtdirektoren wurde von Oberstadtdirektor Kurt Busch - Göttingen das Thema „Ansprüche der Hochschulstädte an Bund und Länder“‘ diskutiert.
- 12. Dezember 1971: Eröffnung der Galerie Apex in der Burgstraße durch Oberbürgermeister Leßner und Kulturdezement Dr. Schilling.
- 13. Dezember 1971: 850 Mitarbeiter der Firma Bosch traten wegen unerfüllter Lohnforderungen in den Streik.
- 16. Dezember 1971: Der frühere alleinige Geschäftsführer der Deutschen Novopan-Gesellschaft Kurt Grunow aus Göttingen-Grone erhielt das Verdienstkreuz Erster Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.
- 22. Dezember 1971: Inbetriebnahme des Gemeinschaftsschlachthofes Göttingen in Rosdorf zum 1. Februar 1972.
- 29. Dezember 1971: Oberstadtdirektor Kurt Busch setzte sich für eine bessere finanzielle Ausstattung der Kommunen durch Bund und Länder ein.
Geburten
Todesfälle
Quelle
- Stadtarchiv Göttingen. Das Stadtarchiv erstellt seit 1900 jährlich die Chronik der Stadt. In ihr sind - jeweils aus zeitgenössischer Sicht - die wichtigsten Ereignisse eines Jahres zusammengestellt. Für die Zeit vor 1900 wurde die Chronik 1953 vom damaligen Stadtarchivar Wilhelm van Kempen erarbeitet.