Groß Ellershausen
Infobox Groß Ellershausen | |
---|---|
![]() | |
Wappen von Groß Ellershausen
| |
Basisdaten
| |
Bundesland: | Niedersachsen |
Landkreis: | Göttingen |
Schulen: | Mittelbergschule |
Einwohner: | 1.347 (amtl. Stat. 2019) |
Postleitzahl: | 37079 |
Vorwahl: | 0551 |
Kfz-Kennzeichen: | GÖ |
Website: | www.gross-ellershausen.de Groß Ellershausen im Internet] |
Göttingen - Groß Ellershausen ist ein westlicher Stadtteil der niedersächsischen Stadt Göttingen und war bis zu seiner Eingemeindung 1973 eine eigenständige Gemeinde. Ältere Namensformen von Groß Ellershausen sind Aliereshusun (Jahr 989, erste urkundliche Erwähnung).
Inhaltsverzeichnis
Lage
Groß Ellershausen liegt am Hang des Leinetales, fünf Kilometer westlich der Stadt Göttingen und ist seit 1. Januar 1973 Ortsteil dieser Stadt. Die Gemarkung ist seit dem 1. September 1966 ins „Landschaftsschutzgebiet“ Leinebergland aufgenommen. Die gesamte Gemarkungsfläche umfasst 387 Hektar, einschließlich 93 Hektar Wald. Groß Ellershausen ist überwiegend Wohngemeinde, in der noch ein landwirtschaftlicher Vollbetrieb erhalten ist.
Einwohner
Die Einwohnerzahl beträgt 1.347 (2019) gegenüber 286 im Jahre 1939.
Nachbargemeinden / Nachbarortsteile
Im Westen und Süden grenzen Gemeinden des Landkreis Göttingen an Groß Ellershausen. Dieses sind die Gemeinde Rosdorf mit den Ortsteilen Olenhusen, Settmarshausen, Klein Wiershausen im Süden und Westen. Im Norden und Osten grenzen Ortsteile der Stadt Göttingen an Groß Ellershausen. Im Norden Hetjershausen und im Osten Grone.
Geschichte
Das Dorf
Erste Besiedlungsspuren in der Umgebung von Groß Ellershausen weisen bis in die jüngste Steinzeit zurück. Die große Zahl der Fundstellen westlich der Leine deuten schon auf eine Besiedlung in der „Bandkeramik“ hin. So fand man in der Gemarkung Groß Ellershausen 1934 bei dem Bau der Autobahn das berühmte „Hockergrab“.
Eine erste Nennung unseres Dorfes als „Aliereshusun“ finden sich in der "Corveyer Tradition“ im Jahre 989, so dass der Ort 1989 1000 Jahre alt war. Ein weiterer Hinweis auf das Alter ist auch durch den Ortsnamen gegeben, denn die Dörfer, die mit „hausen“ enden, entstanden in unserem Raum in der Zeit vom 6. Bis 10. Jahrhundert. Die Hausen-Orte wurden zumeist von geistlichen oder weltlichen Grundherren angelegt. In der Regel führten diese Orte den Namen des Gründers in dem Ortsnamen fort. In unserem Falle hieß nun Ellershausen „Aliereshusun“. Der Name Allio-Elli-Etheler sind aber gleiche Namen. Sie gehören der Sippe der Esikonen an. Von 1302 an ist für unseren Ort nun der Name „Elderikeshusen“ überliefert. Und schon im Jahre 1574 erscheint der Name „Ellershausen“ in einer Urkunde von der Herrschaft der Plesse. Der mehrere Jahrhunderte gültige Name lautet Ellershausen und wurde am 1. Oktober 1932 in Groß Ellershausen umbenannt, um ihn von dem Ort Ellershausen vor dem Walde, Kreis Hann. Münden, zu unterscheiden.
Einen weiteren Hinweis über das Alter beziehungsweise die Gründungszeit des Dorfes gibt uns der Kirchenname St. Martini. Man kann davon ausgehen, dass diese Kirchengründungen in die fränkische und nachfränkische Zeit, also etwa 621 bis 740 fallen. Wir haben eine St.Martini-Kirche und unser Kirchturm war früher (nachweislich) ein Wohnturm und gilt als ältestes Bauwerk in der südniedersächsischen Region. Ab 1657 wurde Ellershausen der Parochie Settmarshausen zugeordnet. Das blieb bis 1974. Dann wurde die bis dahin selbständige „St. Martini“-Kirchengemeinde aufgelöst und der Mariengemeinde Hetjershausen angegliedert.
Margarethe von Elderikeshusen, Witwe des Dietrich von Elderikeshusen (letzte Herrin von Ellershausen), ging 1312 in das Damenstift des Klosters Lippoldsberg. Einen großen Teil ihrer Ländereien schenkte sie dem Kloster Lippoldsberg und weitere Ländereien dem Heiliggeist-Hospital und der Marienkirche in Göttingen. 1582 sind die Lippoldsberger Ländereien endgültig wieder in Ellershäuser Besitz übergegangen, das bezeugen auch heute noch die Flurnamen.
Groß Ellershausen hatte durch seine Höhenlage zur Stadt Göttingen und zur Nähe der alten Heerstraße viele Nachteile, vor allem aber wegen der Zugehörigkeit zur Stadt, wie Grone, Holtensen und Rosdorf auch.
Im 30jährigen Krieg hatte Johann t’Serclaes von Tilly 1623 sein Lager „auf der Schanze“, Wallenstein 1625 und die Schweden 1632. Dies führte zwangsläufig zu Ausraubungen und Brandschatzungen. 1758, während des Siebenjährigen Krieges, war das Dorf das Feldlager des Freikorps Fischer, der als besonders rücksichtslos galt. Zu erwähnen ist noch die Schlacht auf den Streitäckern um 1387 am 22. Juli von Herzog Otto dem Quaden mit den Göttinger Bürgern.
Die Anzahl der landwirtschaftlichen Gehöfte bewegte sich seit 1585 um 25 Stück. Im Dreißigjährigen Krieg war die Anzahl auf 13 gesunken. Erst 1687 konnte die Zahl des Vorkriegszustandes wieder erreicht werden. Bis um 1825 blieb die Anzahl der Gehöfte konstant.
Erst durch die Ablösungsverordnung von 1833 mit der Stadt Göttingen und die damit verbundene Neuordnung der landwirtschaftlichen Betriebe wurden einige Gehöfte aufgelöst; so gab es 1875 nur noch 18 Hauptbetriebe, aber auch schon 7 Nebenerwerbsbetriebe und 5 Handwerker. Sie hielten Ziegen, Schweine, Hühner und Gänse. Weiter gab es 2 Gastwirtschaften mit Landwirtschaft.
Durch den Bau der Hannöverschen Südbahn(KBS257) Göttingen – Kassel von 1854 – 56 fanden viele Ellershäuser Arbeit. Die Eisenbahn wurde am 31. Mai 1980 stillgelegt.
1949 wurde mit der Gemeinde Hetjershausen ein Wasserverband gegründet, mit dem Zweck, von der Springmühle über Hetjershausen nach Groß Ellershausen eine Wasserleitung zu bauen. Im Herbst 1950 war diese fertig und jedes Haus angeschlossen. Die Kanalisation erfolgte 1955.
Die Elektrifizierung der Gemeinde Groß Ellershausen begann im Sommer 1914, konnte aber durch den Ausbruch des Ersten Weltkrieges nur schleppend durchgeführt werden. Erst im September 1917 war das Ortsnetz fertig.
Ab 1657 gab es eine Dorfschule, die 1783 durch einen Neubau ersetzt wurde. 1883 wurde daneben eine größere Schule errichtet, die aber nach dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr ausreichte. 1971 wurde sie abgerissen.
Nach Gründung des Schulzweckverbandes 1966 zwischen den Gemeinden Hetjershausen, Groß Ellershausen und Knutbühren konnte 1968 die neue Schule in Groß Ellershausen für alle drei Gemeinden eingeweiht werden. Sie steht auf dem Mittelberg am Hetjershäuser Weg in Groß Ellershausen, und es gehört eine Sporthalle und ein Sportgelände dazu.
Ortswappen
1950 wurde ein Wappen eingeführt: Im goldgelben Schild ein rotes Rehgeweih. Das Zeichen wurde als Symbol der Jagd frei gewählt.
Ausbau und Erweiterung
Groß Ellershausen hat seit 1945 einen großen Wachstumsprozess erlebt, so dass man nicht mehr von einem reinen Dorf im üblichen Sinne sprechen kann. Dies sagt auch die Bevölkerungsstatistik aus. Die Aufteilung ist etwa so:
Altes Dorf: 25%
Alte Siedlung: 18% nach 1945
Neue Siedlung: 42% nach 1966
Siedlung Putzberg: 7% nach 1995
Neubaugebiet Elstal: 8% ab 2006
Politik
Ortsrat
Es gibt einen Ortsrat zusammen mit den Orten Hetjershausen und Knutbühren. Diese Zusammenlegung ist im gesetzlichen Sinne eine Ortschaft. Groß Ellershausen ist aber auch ein eigener Stadtbezirk / Stadteil. Die Zusammenlegung von 3 auch geschichtlich grundverschiedenen Orten führt leider nicht immer zu einer einheitlichen konstruktiven Vertretung der Interessen gegenüber der Stadt Göttingen.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
Der Turm der St.-Martini Kirche gilt als das älteste Gebäude in Südniedersachsen. Um das 11. Jahrhundert erbaut als Wohnturm
Regelmäßige Veranstaltungen
Ostersamstag Osterfeuer
1.Mai Angrillen Grillplatz
Letztes Wochenende im September Backhausfest
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Groß Ellershausen liegt sehr verkehrsgünstig direkt an der B3 Dransfelder Straße und an der Autobahnabfahrt Nr.73 zur A 7 Die Line 5 der GöVB fährt jede 1/2h den Ortsteil an. Zusätzlich hält die Line 120 des VSN an 2 Haltestellen im Ort.
Im Westen, in nur 5min vom Ortsrand, liegt unser Wald (Genossenschaftsforst Groß Ellershausen). Um Groß Ellershausen herum gab es eine alte Bahnstrecke (Dransfelder Rampe), dort ist jetzt ein Radfahr- und Wanderweg.
Infrastruktur
Es sind mehrere Großbetriebe wie z.B. die ABB, das Göttinger Tageblatt, das Hotel Freizeit In mit insgesamt über 1100 Arbeitsplätzen angesiedelt.
Insgesamt gibt es in Groß Ellershausen ca. 50 angemeldete Gewerbebetriebe, viele davon sind 1-3 Personenbetriebe und haben hauptsächlich Dienstleistungscharakter, wie z.B. Fiseure, Bäckerei, Banken, Sportgeschäft, Ärzte, Steuerberatungsbüros, Rechtsanwälte, Architekten, Maler, Versicherungsagenturen, Spielautomatenservice, Rundfunk und Fernsehservice, Immobilienbüros, Möbelhandwerk, Internet-Buchhandel, Werbebranche usw..
Sowie eine Grundschule auf dem Mittelberg am Hetjershäuser Weg und ein Kindergarten.
Sport und Freizeit
Direkt am und um den Ort herum Ort liegt ein Jogger-, Radfahr- und Wanderweg, auf der ehemaligen Bahntrasse nach Hann. Münden. Bis zum Wald in Richtung Westen sind es nur 5 min und am Ortseingang zur Stadt liegt das Vital Spa mit Fitness und Sauna. Der Sportverein bietet weitere Sportarten für jedes Alter direkt hier im Ort an. Für Kinder und Jugendlichen bieten weiter der Heimatverein (Mitarbeit im Arbeitskreis), die Kyffhäuserkameradschaft ( Schießen ) und die Feuerwehr mit der Jugendfeuerwehr Jugendarbeit an.
Vereine
- Freiwillige Feuerwehr Groß Ellershausen
- SV Gr. Ellershausen-Hetjershausen e.V,
- Heimatverein Groß Ellershausen
- DRK Ortsverein Groß Ellershausen/Hetjershausen e.V.
- Kyffhäuser Kameradschaft Groß Ellershausen
- Junggesellenverein von 1833 Groß Ellershausen
- Der Jugendraum (Disco 2000) von Groß Ellershausen
Gastronomie
Es gibt 4 Restaurants. 1x Italiener, 1x Grieche, 2x Deutsch
Siehe auch
Weblinks
- www.gross-ellershausen.de – Offizielle Webseite des Ortsteils Groß Ellershausen, u. a. mit den Unterseiten:
- www.feueraus.de – Feuerwehr des Ortsteils Groß Ellershausen, u. a. mit den Unterseiten:
- www.grelli.de – Sportverein des Ortsteils Groß Ellershausen, u. a. mit den Unterseiten:
- www.heimatverein-gross-ellershausen.de – Heimatverein des Ortsteils Groß Ellershausen, u. a. mit den Unterseiten:
- kirche.gross-ellershausen.de – Kirche des Ortsteils Groß Ellershausen, u. a. mit den Unterseiten:
- www.goettingen.de – Offizielle Webseite der Stadt Göttingen, u. a. mit den Unterseiten:
- stadtplan.goettingen.de – Stadtplan, historische Luftbilder von Göttingen und ein Satellitenbild von Südniedersachsen
- GÖSIS – Göttinger Statistisches Informationssystem
- Andere Wikis