Pferdebergturm

Aus Wiki Göttingen
Wechseln zu: Navigation, Suche
Pferdebergturm

Der Pferdebergturm ist eines der Wahrzeichen der ehemaligen Grenzregion. Er befindet sich auf dem Pferdeberg zwischen Gerblingerode und Teistungen. Erbaut wurde er von der Stadt Duderstadt und mit Finanzierung vom damaligen Innerdeutschen Ministerium. Am 22.11.1984 wurde er in der jetzigen Form seiner Bestimmung übergeben. Er diente dazu, die nahe gelegene Grenze zwischen Ost- und Westdeutschland zu beobachten. Benutzt wurde er auch vom Bundesgrenzschutz. In erster Linie diente er aber zur Touristinformation. Er gehörte zu einer längeren Reihe von Informationspunkten, die entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze standen. Bis zur Grenzöffnung fanden jährlich zum Tag der deutschen Einheit am 17. Juni Gedenkveranstaltungen in seiner Nähe statt. Der Pferdebergturm ersetzte einen direkt daneben liegenden Beobachtungsstand, der 1948 durch deutsche Zollbedienstete zur Grenzüberwachung errichtet wurde. Ab 1956 wurde dieser auch von in Duderstadt stationierten Bundesgrenzschutzbeamten benutzt und von diesen zur Schutzhütte erweitert. Nach einem Grenzzwischenfall am 14.08.1964 wurde er zusätzlich mit einer Aussichtsplattform versehen. 1952 wurde neben der Schutzhütte das Pferdebergkreuz errichtet. Auf dem damaligen Platz des Kreuzes steht heute der Pferdebergturm, das Kreuz wurde auf einen anderen Standort umgesetzt.

Im Februar 2008 wird beschlossen, dass der Turm weichen muss: Untersuchungen durch das Bauamt der Stadt Duderstadt haben ergeben, dass die Schäden an der Holzkonstruktion des Turmes so massiv sind, dass eine Renovierung übermäßig aufwändig und teuer wäre. Ebenso bestünde die Gefahr dass in wenigen Jahren wieder neue Schäden aufträten. Demzufolge plädiert die Stadtverwaltung für einen Neubau, der Gesamtaufwendungen von schätzungsweise 250000 Euro erforderlich machen wird.

Es sei geplant, den Aussichtsturm in eine Konzept zu stellen, an dem Grenzlandmuseum, Stadt Duderstadt, die sogenannten Pferdeberggemeinden, der Pferdebergausschuss und eventuell die Heinz-Sielmann-Stiftung beteiligt sein sollten.